...weihnachtet es denn schon?
Jetzt
geht’s lohoooos schalalalala....jaaaa bald ist es wieder soweit, es
weihnachtet überall, schöne Adventszeit, Plääääätzchen backen,
Glühwein, Weihnachtsmärkte...
Habe ich
schon erwähnt dass ich der absolute Weihnachts-Grinch bin,
muhahaaaaa, ein weihnachtsliiiiieeeeebender, pinkfarbener,
flauuuuschiger Grinch! Oh je, es geht wieder los, ich sagte es ja
bereits, ich LIEBE Weihnachten, und die Vorweihnachtszeit, und
schmücken und backen und Geschenke und alles was irgendwie mit
Weihnachten zu tun hat!
Ok, ich
glaube, es kam jetzt deutlich raus, auf was ich hinauswollte, ICH
LIEBE WEIHNACHTEN!
Jedenfalls geht es immer dann los, wenn ich das erste Mal im Jahr Weihnachtsplätzchen backe. Eigentlich ist es immer unterschiedlich, manchmal mache ich die volle Plätzchen-back-session und backe an einem Tag 10 verschiedene Rezepte durch, dann hab ich’s auf einmal beieinander und der Advent kann kommen.
Dieses Jahr
habe ich vor lieber pro Tag mal nur ein Rezept zu backen, ich mag ja
auch noch Fotos dabei machen und auch hier bissl was schreiben.
Angefangen
habe ich dieses Jahr mit den Punschbrezeln, ein altes Rezept meiner
Oma, von denen hier noch einige folgen werden. Ich backe schon auch
Weihnachtsrezepte aus Zeitschriften und Büchern und von Freunden und
so, ich probiere auch jedes Jahr gerne ein paar neue Rezepte aus,
aber die Plätzchenrezepte meiner Familie, Punschbrezeln,
Vanillekipferl, Butterblumen, Schwarz-weiß-gebäck, Terrassen...,
die müssen jedes Jahr sein!
Schon
alleine, weil sonst eine kleine vorweihnachtliche Revolte im
Pfefferschen Haushalt droht!
Huiiiii
Weihnachten, ich freu mich jetzt schon wie ein kleines Kind, hihi.
Aber bevor
ich noch vollkommen ausflippe, fangen wir mal an mit Punschbrezeln...
Eine
Kleinigkeit vielleicht noch, im Rezept steht Honigrum Ronmiel
Guajiro, der war ursprünglich nicht drin. Nachdem meine Schwägerin
den traditionellen Honigrum aber aus ihrem Urlaub auf den Kanarischen
Inseln mitgebracht hatte und ich den hier bei den Punschbrezeln so
verwendet hatte, war ich einfach nur begeistert und finde es super
so. Ursprünglich trinkt man den Honigrum auf Eis, kann ihn aber mit
heißem Wasser auch als vorweihnachtlichen Grog trinken, hab ich mir
sagen lassen, wenn es einer getestet hat, möge er mir berichten.
Jetzt aber:
-backt ihr
mit?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen